"local guide" – für Fotografen und Ausflüge
Bist du auf der Suche nach den besten Plätzen in Ulm, um die Stadt aus der besten Perspektive zu fotografieren? Dann schau dir unbedingt meine Liste an – vielleicht ist ja auch ein neuer Spot dabei, den du noch nicht entdeckt hast! Hier findest du meine Top 20 Aussichts- und Fotopunkte in Ulm und Umgebung. Diese Auswahl umfasst bekannte Orte mit atemberaubenden Ausblicken, beeindruckenden architektonischen Highlights und einzigartigen Fotomöglichkeiten, die du so schnell nicht vergessen wirst.
📸 Wenn Dir eines der Bilder besonders gut gefällt? Jetzt als hochwertigen Print im Webshop sichern!
Ulm ist mehr als nur das Ulmer Münster – es ist ein Paradies für Fotografinnen und Fotografen. Zwischen der majestätischen Donau, malerischer Altstadt, moderner Architektur und grüner Stadtnatur findest du eine Vielzahl an Motiven, die deine Kamera oder Drohne zum Glühen bringen. Egal ob du auf der Suche nach urbanen Kontrasten, historischen Gebäuden, ruhigen Naturspots oder spektakulären Aussichten bist – Ulm hat für jede Stilrichtung etwas im Gepäck. In dieser Übersicht findest du die 20 besten Fotospots der Stadt – sorgfältig ausgewählt von einem Profi für Profis (und alle, die es noch werden wollen). Ideal für Instagram, Print, Portfolio oder dein nächstes Ausstellungsprojekt. Also: Kamera laden, Rucksack packen – und los geht’s zu den schönsten Fotospots Ulms!
Das Ulmer Münster ist das Herzstück jeder Ulm‑Fotostrecke: gotische Architektur, filigrane Steinmetzarbeiten und eine Turmhöhe, die fast schon schwindelerregend ist. Für Architekturfotografie liefert das Münster alles, was du brauchst – dramatische Linien, stimmungsvolle Schatten und unzählige Details in Portal, Maßwerk und Fenstern. Fotografiere die Fassade in der goldenen Stunde für warme Kontraste oder steige auf den Turm für ein 360°‑Panorama über Ulm, Donau und Dächer. Keywords: Ulmer Münster, Ulm Fotospot, Architekturfotografie, Münsterplatz, Aussicht Ulm. Fototipp: Weitwinkel für Innenaufnahmen, Tele/Detailobjektiv für Steinmetzarbeiten; frühmorgens Touristenschatten vermeiden. Ansonsten - Wenn du Leute ins Bild nimmst, sag vorher, dass sie brav so tun, als wären sie mittelalterliche Pilger.
Das Fischerviertel ist Ulms Postkartenmotiv schlechthin: enge Gassen, Fachwerkhäuser und die Blau, die spiegelnde Wunder zaubert. Perfekt für Reflexionsaufnahmen, Pärchenportraits mit Softlight und atmosphärische Stadtlandschaften. Nutze Langzeitbelichtung bei ruhiger Wasseroberfläche für samtige Spiegelungen oder eine offene Blende, um Vordergrund und alte Häuser weich zu trennen. Keywords: Fischerviertel Ulm, Schiefes Haus, Spiegelungen, Altstadt Ulm, Fotospots Ulm. Fototipp: Morgens ist das Licht soft und die Jogger schlafen noch — ideal. Und ja: das Schiefe Haus ist krumm genug, da musst du nicht schummeln.
Das Ulmer Rathaus besticht durch seine reich bemalte Fassade und die astronomische Uhr — ein Paradies für Detailaufnahmen und Texturstudien. Es eignet sich für kulturhistorische Serien, Street‑Fotografie mit Marktleben und Close‑ups der kunstvollen Fresken. Keywords: Ulmer Rathaus, Rathaus Ulm, Fresken, astronomische Uhr, Architektur Ulm. Fototipp: Nutze ein normales bis leicht weites Objektiv (35–50 mm) für Platzaufnahmen und ein Makro/Tele für Fresken‑Details. Liebhaber von goldenem Schnitt und Ornamentik freuen sich hier wie ein Steinmetz im Steinbruch.
Die Donauwiesen mit Stadtmauer und dem schiefen Metzgerturm liefern das klassische Ulm‑Kontrastprogramm: Natur trifft mittelalterliche Befestigung. Ideal für dramatische Schlagschatten, Perspektivspiel und Landschaftsaufnahmen entlang der Donau. Keywords: Donauufer Ulm, Metzgerturm, Stadtmauer Ulm, Landschaftsfotografie, Donau Fotospot. Fototipp: Tiefe Sonnenstände für lange Schatten, Tele für Mauerdetails und Weitwinkel für Mauer + Donau in einem Frame.
Das Donauufer zwischen Ulm und Neu‑Ulm bietet klassische Skyline‑Blicke, Brückenmotive und perfekte Spots für Blaue Stunde‑Langzeitbelichtungen. Vom gegenüberliegenden Ufer entstehen Bilder mit starker Architektur‑Silhouette und spiegelnder Wasserfläche. Keywords: Donauufer Ulm, Herdbrücke, Neu‑Ulm, Blaue Stunde, Langzeitbelichtung. Fototipp: ND‑Filter für lange Belichtungen, Stativ festzurren (sonst wird die Donau zur Wackelorgel). Bonus: Sonnenuntergang mit Bootsverkehr macht’s filmreif.
Die Wilhelmsburg (Bundesfestung) ist ein Fest für Historiker und Urbex, Urban: dicke Mauern, Innenhöfe und lange Perspektiven. Sie bietet strukturreiche Motive im Wechsel der Jahreszeiten — Herbstlaub macht’s besonders fotogen. Keywords: Wilhelmsburg Ulm, Festung Ulm, historische Fotografie, Urbex Ulm. Fototipp: Im Herbst mit Tele und kurzen Brennweiten arbeiten, um die Mauer‑Texturen herauszuarbeiten.
Die Kienlesbergbrücke ist ein sauberer, moderner Bildaufbau mit klaren Linien — ideal für minimalistische Kompositionen, urbane Architektur und Nachtaufnahmen. Kombination aus Stahl, Beton und Blick aufs Münster funktioniert für starke Kontraste. Keywords: Kienlesbergbrücke Ulm, Brückenfotografie, Architekturfotografie Ulm. Fototipp: Stativ für Nachtaufnahmen, lange Belichtung für Lichtspuren und Beton‑Strukturen.
Das Stadthaus von Richard Meier und die benachbarte Stadtbibliothek bilden zusammen das moderne Herzstück Ulms und liefern einen spannenden Gegenpol zur historischen Altstadt. Während das Stadthaus mit seinen klaren Linien, weißen Fassaden und symmetrischen Formen architektonische Strenge ausstrahlt, wirkt die Stadtbibliothek wie ein gläsernes Wahrzeichen der Moderne: transparente Fassaden, geometrische Perfektion und ein lichtdurchfluteter Innenraum. Zusammen bieten sie starke Motive für Architekturfotografie, urbane Kontraste und Bildserien, die das Spannungsfeld zwischen Geschichte und Gegenwart sichtbar machen. Keywords: Stadthaus Ulm, Stadtbibliothek Ulm, moderne Architektur Ulm, Richard Meier, Architekturfotografie Ulm. Fototipp: Nutze die Blaue Stunde für Spiegelungen in den Glasfassaden, oder gehe mittags für kontrastreiche Schatten. Innen in der Bibliothek: lichtstarkes Objektiv mitnehmen, die Lichtspiele sind genial.
Kloster Wiblingen ist ein Schatz für Innenaufnahme‑Ästheten: barocker Bibliothekssaal, Stuckaturen und opulente Perspektiven. Ideal für feine Architekturfotografie und ruhige Detailstudien. Keywords: Kloster Wiblingen, Wiblingen Bibliothek, Barockfotografie, Innenaufnahme Ulm. Fototipp: lichtstarkes Objektiv, Stativ wenn erlaubt, respektiere Veranstaltungszeiten und Nutzungsregeln.
Die Friedrichsau ist Ulms große grüne Lunge: Teiche, Weiden, Spazierwege und kleine Tiermotive. Perfekt für Porträts, Naturfotografie, Picknick‑Reportagen oder Event‑Dokumentation. Keywords: Friedrichsau Ulm, Parkfotografie, Naturfotospots Ulm, Tierfotografie. Fototipp: Früh aufstehen für Nebel über dem Wasser, Tele fürs Tierportrait, Weitwinkel für Parklandschaften.
Der Berblinger Turm bietet eine luftige Perspektive und bei klarer Sicht einen Blick bis zu den Alpen. Optimal für Sunrise‑Panoramen, Stadtübersichten und Schichtaufnahmen mit Weitwinkel. Keywords: Berblinger Turm, Aussicht Ulm, Panorama Ulm, Alpenblick. Fototipp: Golden Hour + klares Wetter; pack eine warme Jacke ein — oben ist es oft windiger als dein Ego nach einem gewonnenen Auftrag.
Die Neutorbrücke verbindet urbane Strukturen mit Skyline‑Blick: brutalistische Betonflächen, Linien und der Blick auf die städtische Silhouette ergeben starke Kontraste. Eignet sich für Street‑ und Drohnenaufnahmen. Keywords: Neutorbrücke Ulm, urbane Fotografie, Beton Architektur Ulm. Fototipp: harte Mittagslichter für Schattenzeichnung, Drohnen für die Skyline‑Komposition (gesetzliche Regeln beachten).
Sedelhöfe und der Alte Bahnhof eignen sich für moderne, minimalistische Architektur‑Shots: Glasfassaden, Linienführung und dynamischer Lichteinfall. Ideal für kommerzielle Architektur‑Portfolios. Keywords: Sedelhöfe Ulm, Alter Bahnhof Ulm, Architekturfotografie, Glasfassade. Fototipp: Später Nachmittag für harte Schatten oder früh morgens für cleane Reflexionen.
Die Minihäuser auf der Stadtmauer sind charmant, verwinkelt und liefern kleine, feine Geschichten für kreative Serien und Portraits. Perfekt für Mood‑Shots und feine Kompositionen im urbanen Mikrokosmos. Keywords: Grabenhäusle Ulm, Seelengraben, Minihäuser Ulm, Stadtmauer Fotospots. Fototipp: 35 mm oder 50 mm, goldenes Abendlicht und ein gutes Auge für kleine Szenen.
Die Neue Mitte ist der zentrale Punkt zwischen Münster und Donau — ideal für symmetrische Stadtaufnahmen, Architektur‑Statements und urbane Panoramen. Keywords: Neue Mitte Ulm, Zentrum Ulm, Donaublick, Stadtsymmetrie. Fototipp: Blende schließen (f/11+) für Schärfentiefe bei Nachtaufnahmen mit Sternenspuren und Lichtereffekten.
Der Botanische Garten auf dem Eselsberg ist eine ruhige Oase mit Themengärten, Gewächshäusern und vielen Makromotiven. Perfekt für Pflanzenportraits, Texturen und farbenfrohe Serien. Keywords: Botanischer Garten Ulm, Pflanzenfotografie, Makrofotografie Ulm. Fototipp: Makroobjektiv, Diffusor/Reflektor für weiches Licht; Frühling und Sommer für Blütenexplosionen.
Der Wasserturm in Neu‑Ulm eröffnet ungewöhnliche Perspektiven auf Ulm und die Donau – ideal für jene, die Panoramen aus weniger bekannten Blickwinkeln suchen. Keywords: Wasserturm Neu‑Ulm, Aussicht Neu‑Ulm, Panorama Donau. Fototipp: Morgens oder spätnachmittags, stabile Perspektive wählen, Tele für Detailausschnitte.
Der Eselsberg bietet einen Mix aus Beton, Kunstinstallationen und Waldrand — ideal für experimentelle Serien, urbane Landschaften und dokumentarische Projekte. Keywords: Eselsberg Ulm, Kunstpfad, Hochschulfotografie, kreative Fotospots Ulm. Fototipp: Nutze Tilt/Shift oder 50 mm für bewusst gestörte Perspektiven und ungewöhnliche Bildsprache.
Herdbrücke und Adlerbastei sind perfekte Orte für Menschen im Raum: Sonnenuntergang am Wasser, entspannte Street‑Momente oder Paarshootings mit Flussreflexion. Keywords: Herdbrücke Ulm, Adlerbastei, Donau Promenade, People Photography Ulm. Fototipp: Offene Blende für Sonnenflares, ISO niedrig halten, und immer ein Auge auf vorbeifahrende Boote haben.
Der Glacis Park in Neu‑Ulm ist der perfekte Mix aus historischer Festungsanlage und moderner Parklandschaft. Im Sommer verwandelt er sich bei Festivals in eine vibrierende Kulisse, während er im Alltag mit gepflegten Grünflächen, altem Baumbestand und stillen Wegen lockt. Für Fotografie bedeutet das: du bekommst urbane Naturmotive, People‑Shots beim Picknick und Eventfotografie mit Lichtern und Bühnenatmosphäre. Keywords: Glacis Park Neu‑Ulm, Neu‑Ulm Fotospot, Parkfotografie, Festival Ulm, Natur in der Stadt. Fototipp: Weitwinkel für Gesamtansichten, Teleobjektiv für ungestörte Porträts; abends beim Lichterfest liefern Langzeitbelichtungen eine magische Stimmung. Extra: Die alten Bastionen im Park geben deinen Bildern eine Prise Geschichte, ohne dass du dich dafür durch Archive wühlen musst.
Der Blautopf ist zwar außerhalb von Ulm, gehört aber in jede Ulm‑Fotosammlung: leuchtendes Türkis, kalkige Unterwasserlandschaft und die Mythen rund um die Quelle liefern starke Bilder. Ideal für Landschaftsfotografie, Polarisationsexperimente und Landschaftsdetails. Keywords: Blautopf, Blaubeuren, Blauetopf Fotospot, Karstquelle, Naturfotografie. Fototipp: Polarisationsfilter zur Entsättigung der Spiegelungen, ruhige Kompositionen und frühe Stunde für menschenleere Aufnahmen. Achtung: Naturschutz beachten und nicht in der Quelle planschen — auch wenn’s verlockend aussieht.
Entdecke weitere Motive anderer Städte:
TOP 20 FOTOSPOTS OSNABRÜCK
Viele der hier gezeigten Motive findest du als hochwertige Fine-Art-Prints im Webshop.
➜ Jetzt im Shop stöbern